1. Airteam Helpcenter
  2. Drohnen & Drohnenflüge
  3. Qualität, Genauigkeit und Risiken beim Drohnenflug

Wie genau sind die Vermessungen?

Airteam ermöglicht seinen Kunden hochgenaue Planungsdaten für Dächer und Gebäudehüllen durch die Vermessung per Drohne. Die Genauigkeit der Ergebnisse kann der folgenden Tabelle entnommen werden.

Verschiedene Faktoren, welche in diesem Artikel erläutert werden, können einen Einfluss auf das finale Ergebnisse haben. Airteam hat die erste und bisher einzige DIN-SPEC für das digitale Dachaufmaß per Drohne entwickelt.

Kameraauflösung & Positionierung Drohne < 20 MP
(GPS)
Drohne min. 20 MP
(GPS)
Drohne min. 20 MP,
(GPS+RTK)
Messgenauigkeit
(in %)
nicht im Rahmen der DIN SPEC 5452-5 erfasst 99,64% 99,91%
Messgenauigkeit 
(absolut)
15 cm * 10 cm ** 3 cm ***

* möglich; Messgenauigkeit abhängig von einer Vielzahl an Faktoren u.a. GPS, Entfernung zum Objekt, Lichtverhältnisse etc.
** mittlerer quadratischer Fehler bei Strecken unter 40m; siehe auch DIN SPEC 5452-5
*** auch noch bessere Ergebnisse möglich. Siehe auch DIN SPEC 5452-5

Sensor und Kamera

Drohnen, die für Dachvermessungen eingesetzt werden, sind mit technisch hochwertigen Sensoren und Kameras ausgestattet. Diese Sensoren erfassen Daten mit einer hohen Genauigkeit von nur wenigen Zentimetern, je nach Modell und Konfiguration. Airteam empfiehlt Drohnen mit einer Auflösung von mindestens 20 Megapixeln in den entsprechenden Flugmodi (Intervall, Hyperlapse, etc.) und eine Sensorgröße von mindestens einem Zoll.

Bildmaterial

Neben der Qualität der Bilder stellt auch die Art und Weise der Aufnahmen eine wichtige Rolle bei der Genauigkeit dar. Drohnen erzeugen ein optisches Aufmaß, was bedeutet, dass die Dachflächen und Gebäudehüllen nur dann genau in Planungsdateien wiedergegeben werden können, wenn die Aufnahmen nach bestimmten Vorgaben erstellt wurden. Wichtig sind hierbei eine hohe Überschneidung und eine ausreichende Anzahl der einzelnen Bilder. Die Drohnenpiloten-Guides mit den Vorgaben für die Drohnenflüge finden Sie im folgenden Beitrag: Drohnenguide: DJI Fly App
Auch das Wetter und gute Lichtbedingungen können einen Einfluss auf das finale Ergebnis haben.

Referenzmaße

Um die Messergebnisse zu validieren kann man zusätzlich Referenzmaße am zu vermessenden Objekt auslegen oder nehmen. Mit einem Meterstab (2-5m) kann man während des Drohnenfluges beispielsweise eine sehr gute Referenz auf oder neben dem Dach platzieren, um die Ergebnisse im Nachgang zu prüfen. Weiter kann man natürlich vor Ort Referenzmaße des Dachs oder der Fassade nehmen und diese mit den Daten der Drohnenvermessung abgleichen.

GPS & Real Time Kinematic (RTK)

Die meisten Drohnen nutzen GPS für die Standortbestimmung. Mit dieser Technik lassen sich bereits sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn während des Fluges eine stabile GPS-Verbindung zu ausreichend Satelliten besteht. Wer allerdings noch genauer vermessen möchte, kann bei etwas höherklassigen Drohnen (z.B. Mavic 3 Enterprise) noch zusätzliche RTK-Module installieren. RTK ist eine hochpräzise Positionsbestimmungstechnologie, die in GPS-Empfängern verwendet wird, um Standortdaten mit äußerster Genauigkeit von wenigen Zentimetern in Echtzeit bereitzustellen und ist bereits vielfach in der Vermessung im Einsatz. In Verbindung mit den GPS-Daten kann man die Genauigkeit der Daten der Drohne signifikant erhöhen.